Zum Pastorale Weg im Bistum Mainz – worum geht es?

Wie sollen und können wir
heute und in Zukunft unser Christsein leben?
Im „Pastoralen Weg", zu dem
Bischof Peter Kohlgraf einlädt, suchen die Christen im Bistum Mainz Antworten
auf diese Frage. Der Weg steht unter dem Motto „Eine Kirche, die teilt", denn es geht
darum, wie der Bistumspatron Sankt Martin zu teilen: Das Leben der Menschen, den
Glauben, die Ressourcen der Kirche sowie die gemeinsame Verantwortung als
getaufte Christen.
Am Beginn des Wegs steht
eine inhaltliche Neuorientierung, für die Bischof
Kohlgraf einige Fragen neu stellt:
- Was brauchen die Menschen heute von der Kirche?
- Wie gelingt es uns, die Botschaft des Evangeliums mit den vielen Menschen ins Gespräch zu bringen?
- Warum und wie wollen wir heute die Kirche Jesu Christi sein?
- Und: Worin besteht heute der Auftrag Gottes an uns? Wie werden wir ihm gerecht?
Nach der inhaltlichen Orientierung müssen auch die
Strukturen angepasst werden: Mehrere bisher bestehende Pfarreien werden zu
einer neuen, größeren Pfarrei fusionieren. Als Gemeinden werden die bisherigen
Pfarreien aber innerhalb der neuen Pfarrei weiter bestehen: „Die lokalen Gemeinden sollen Orte des
christlichen Lebens im Bistum Mainz bleiben", so Kohlgraf. Auf der anderen
Seite soll die Vielfalt und Breite des kirchlichen Lebens besser wahrgenommen
werden. Daher sollen alle „Kirchorte" – „Orte", an dem sich kirchliches Leben
durch die Praxis engagierter Christen entfaltet (Gemeinden, katholische Schulen
und KiTa´s, Einrichtungen der Caritas, Verbände, geistliche Gemeinschaften...)
– einbezogen werden.
In
den Dekanaten des Bistums Mainz werden bis 2021 "pastorale Konzepte”
erarbeitet, in denen
pastorale Schwerpunkte, Gebiete für neue pastorale Räume und Formen der
Zusammenarbeit beschrieben werden. Bis spätestens 2030 ist vorgesehen
die neuen Pfarreien zu bilden. In der Zeit danach gilt es, in sogenannten
„Pfarreientwicklungsprozessen" die Ideen und Vorschläge konkret umzusetzen.
Vorgehensweise im Dekanat Rüsselsheim
Im
Dekanat Rüsselsheim hat sich ein Projektteam gebildet, das die Umsetzung des Pastoralen
Wegs im Dekanat koordiniert. Das Projektteam möchte möglichst viele Menschen am
Pastoralen Weg beteiligen und lädt deshalb zu „Ratschlägen" ein, die zu jedem
Themenblock stattfinden sollen: Jeweils an einem Samstag sind alle
Interessierten des Dekanats eingeladen, über die anstehenden Fragen zu
„beratschlagen", denn jede und jeder ist Expert*in, soll seine Meinung
einbringen und gehört werden. Aus dem „Ratschlag" heraus werden dann die
wichtigsten Ergebnisse schriftlich formuliert, sodass der Dekanatsrat in seiner
Sitzung einige Wochen später diese Ergebnisse verabschieden kann. Im Einzelnen
handelt es sich um folgende Schritte:
Schritt
1: Wahrnehmen
- Pastorale
Bestandsaufnahme:
Was sind die Schätze unserer gegenwärtigen Pastoral? Was kommt zu kurz?
– Visitation durch Weihbischof Bentz in 2019 / Dekanatsversammlung am 06. Februar 2020 - Gesellschaftliche
Wahrnehmung
Was brauchen die Menschen? Wahrnehmen, was im sozialen Raum gebraucht wird. Wahrnehmen, was um uns herum passiert.
– Ratschlag am 07. März 2020, danach Entscheidung im Dekanatsrat
Schritt
2: Schwerpunkte festlegen
- Was
ist uns wichtig? Welche Schwerpunkte wollen wir legen? Welches Gesicht wollen
wir der Kirche in unserem Dekanat geben?
– Ratschlag am 20. Juni 2020, danach Entscheidung im Dekanatsrat
Schritt
3: Strukturen klären
- Zuschnitt
der Pfarreien klären:
Wer passt zu wem – räumlich und inhaltlich?
– Ratschlag am 24. Oktober 2020, danach Entscheidung im Dekanatsrat - Weitere
Strukturen klären:
Wie können Strukturen des „Teilens von Verantwortung" aussehen? Wie können Verwaltung und Finanzen organisiert werden? Welches Personal und welche Gebäude brauchen wir?
– Ratschlag am 29. Mai 2021, danach Entscheidung im Dekanatsrat
Geistlicher Weg
Der gesamte Pastorale Weg soll als ein geistlicher Weg gestaltet werden: Nur im Hören auf Gottes Willen, auf das, was er uns zeigen und sagen möchte, kann seine Kirche Gestalt annehmen und unser Weg gelingen. Dieses Hören muss immer wieder und an vielen verschiedenen Orten geschehen. Folgende erste Schritte stehen fest:
- Gemeinsames Abendlob am Samstag, 21.3.2020 in Johannes XXIII., Bensheimer Str. 76, Königstädten
- Dekanatswallfahrt am Samstag, 12.9.2020 in Maria Einsiedel
Wie können wir uns als Gemeinde, als Pfarrei, an den Kirchorten einbringen?
Wir sind eingeladen, als Gemeinde und Kirchort den Pastoralen Weg
mit zu gestalten. Wir, die Mitglieder des Pfarrgemeinderates, werden Sie hier und im Gottesdienst
immer wieder über die aktuelle Situation informieren! Sprechen Sie uns an. Unsere Erkenntnisse
und Erfahrungen können wir dann in den „Ratschlägen" in den gemeinsamen Prozess
auf Dekanatsebene einspeisen. Nur so kann dann im Dekanatsrat, der letztlich
die Entscheidungen trifft, unsere Sicht der Dinge mitberücksichtigt werden. Im
Dekanatsrat ist aus jeder Pfarrei/Pfarrgruppe der Leiter sowie ein*e
Delegierte*r des Pfarrgemeinderats vertreten.
Sie alle können sich jederzeit
über die Entwicklungen und den Prozess informieren. Schauen Sie dazu auf unsere
Homepage, auf die Homepage des Dekanats (bistummainz.de/dekanat/ruesselsheim) und des Bistums (www.pastoraler-weg.de) oder abonnieren Sie den Dekanats-Newsletter
(über den gleichen Link)! Auch das
Dekanats-Projektteam freut sich jederzeit über Fragen und Anregungen.
Rückmeldungen sind möglich über ein entsprechendes Feld auf der
Dekanats-Homepage oder über den Dekanatsreferenten
David Hüser (david.hueser@bistum-mainz.de,
0176/12539067).